- • Optische Busisolation
- • Beispiele für Modbus RTU-Verkabelung
- • Jablotron RS485-Schnittstellenverkabelung
- • Überspannungsschutz
- • Busabschlusswiderstände
- • Topologieempfehlungen für serielle Busse
- • Die Layout in das Telefonzentrale
- • Verwendung eines PWM-Konverters für das Ausgangsspannungssignal 0-10 V
- • Anforderungen an die gesteuerten Geräte
- • Einfacher Thermostat mit Hysterese
- • Einfaches Heizungsmanagement mit Wochenplan und Präsenzschalter
- • Leistungsbegrenzung
- • Benachrichtigung bei hohen Temperaturen (DEPRECATED)
- • Konfigurieren der Hysteresesteuerung über Gleichung Smart Rule
- • PID-Temperaturregelung
- • PID Cascade
- • Regelung der Kesselkaskade
- • Außentemperaturgeführte Regelung
- • Heizungsregelung im Hochstromtarif über Eingabe des Lastmanagement-Tarifindikators
- • Kessel- und Pumpensteuerung
- • Heizen und Kühlen
- • Mehrere Geräte bearbeiten
- • Integrieren Sie mehrere Steuereinheiten Core
- • Sichere Werte
- • So kombinieren Sie zwei Tagespläne an einem Tag
- • Gruppieren oder Verknüpfen von Geräten
- • Verwenden von Statistikwerten in Smart Rules
- • Steuerung der Warmwasserumwälzpumpe
- • Exportieren von Daten aus TapHome in Google Spreadsheet mit Integromat
- • Gerätebeschreibungen exportieren
- • 2022.1
- • 2021.3
- • 2021.2
- • 2021.1
- • 2020.1
- • 2019.1
- • 2017.1 - Jalousieautomation - Aktualisierung der Winkelsteuerung
- • 2017.1 - Jalousieautomation - Tiefe der Sonnenstrahlen
- • 2017.1 - Charts aktualisiert
- • 2017.1 - Core aus der App
- • 2017.1 - Doppelklick und Dreifachklick
- • 2017.1 - Geräte aussetzen
- • 2017.1 - Mehrfachschalter
- • 2017.1 - Berechtigungen
- • 2017.1 - Modulaktion ersetzen
- • 2017.1 - Auf automatischen Modus einstellen - Smart Rule "Push buttons event"
- • 2017.1 - Smart Rule für Tagespläne
- • Firmware-Änderungsprotokoll
- Dokumentation
- Integration von Fremdsystemen in TapHome
- Packet parser(Keba, Sonos, Denon, Fonestar, Yeelight, OpenWeather usw.)
- Konfiguration von Packet parser Verwendung vordefinierter Vorlagen
Konfiguration von Packet parser Verwendung vordefinierter Vorlagen
Um Packet parser-Geräte schnell einzurichten, gibt es vordefinierte Vorlagen. In jedem Fall muss der Hostname oder die IP-Adresse des hinzugefügten Moduls bekannt sein. Wenn Sie diese Informationen kennen, wählen Sie aus vordefinierten Vorlagen und Geräten aus, die Sie hinzufügen möchten. Es werden automatisch Module und Geräte mit allen notwendigen Definitionen hinzugefügt.
Vorlagen
Brand | Template name | Product compatibility | Notes |
---|---|---|---|
![]() | Shelly 1PM Module | Shelly 1/Shelly 1PM | Verwenden Sie für Shelly 1 kein Leistungsmessgerät. |
![]() | Keba car chargers | P20 | |
![]() | Sonos multi-room audio | ||
![]() | Weather data | It is necessary to register at https://openweathermap.org/ and receive the API key which needs to be entered into the template. | |
![]() | Denon multi-room audio. | First insert template Denon discovery with correct IP address. This will read PID variable. Note this for next use. Then remove discovery module and insert Denon HEOS template. Use IP address and PID from previous template. | |
![]() | Wifi stereo amplifier | WA-225W, WA-250 | Available actions: set volume (from 0% to 100%), set play mode (normal, repeat all, repeat one), mute, next, pause, play, previous and stop |