- • Anforderungen an die gesteuerten Geräte
- • Dashboards, Zonen, Kategorien
- • Einfacher Thermostat mit Hysterese
- • Einfaches Heizungsmanagement mit Wochenplan und Präsenzschalter
- • Leistungsbegrenzung
- • Benachrichtigung bei hohen Temperaturen (DEPRECATED)
- • Konfigurieren der Hysteresesteuerung über Gleichung Smart Rule
- • PID-Temperaturregelung
- • PID Cascade
- • Regelung der Kesselkaskade
- • Außentemperaturgeführte Regelung
- • Heizungsregelung im Hochstromtarif über Eingabe des Lastmanagement-Tarifindikators
- • Heizen und Kühlen
- • Mehrere Geräte gleichzeitig bearbeiten
- • Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der Tasten
- • Integrieren Sie mehrere Steuereinheiten Core
- • Sichere Werte
- • So kombinieren Sie zwei Tagespläne an einem Tag
- • Verknüpfung von Geräten untereinander
- • Geräteprotokoll
- • Verwenden von Statistikwerten in Smart Rules
- • Steuerung der Warmwasserumwälzpumpe
- • Exportieren von Daten aus TapHome in Google Spreadsheet mit Integromat
- • Gerätebeschreibungen exportieren
- • 2025
- • 2024
- • 2023
- • 2022.2
- • 2022.1
- • 2021.3
- • 2021.2
- • 2021.1
- • 2020.1
- • 2019.1
- • 2018.1
- • 2017.1 - Jalousieautomation - Aktualisierung der Winkelsteuerung
- • 2017.1 - Jalousieautomation - Tiefe der Sonnenstrahlen
- • 2017.1 - Charts aktualisiert
- • 2017.1 - Core aus der App
- • 2017.1 - Doppelklick und Dreifachklick
- • 2017.1 - Geräte aussetzen
- • 2017.1 - Mehrfachschalter
- • 2017.1 - Berechtigungen
- • 2017.1 - Modulaktion ersetzen
- • 2017.1 - Auf automatischen Modus einstellen - Smart Rule "Push buttons event"
- • 2017.1 - Smart Rule für Tagespläne
2025
2025.1
Schemata können als Abschnitt zu Dashboards hinzugefügt werden. Sie erleichtern das Verständnis komplexer Installationen, wie beispielsweise Heizräume, oder können vom Endkunden z. B. zur Visualisierung eines Grundrisses genutzt werden. Zudem können sie als Hilfsmittel für den Service dienen, indem ein einfaches Foto (z. B. eines Technikraums) als Hintergrund verwendet wird, auf dem Sensoren oder Aktoren positioniert werden.
- Als Hintergrund kann ein Rasterbild (.jpeg, .png, .webp) oder eine Vektordatei (.svg) hochgeladen werden.
- Rasterbilder mit einer Auflösung größer als 3200px werden automatisch verkleinert. Der verfügbare Speicherplatz für Mediendateien in Core 2 beträgt etwa 50MB.
- Unterstützte Objekte: Text, Gerät und Wert.
- Ein Klick auf ein Gerät oder einen Wert im Schema zeigt dessen Details an.
- Das Bearbeiten von Schemata ist nur über die Windows-App möglich.
- Die Steuerungssoftware muss die Version 2025.1 oder höher aufweisen.
- Auf iOS- und Android-Plattformen können Schemata verwendet, aber nicht bearbeitet werden. Aus praktischen Gründen werden sie stets mindestens auf 3/4 der Bildschirmhöhe gezoomt angezeigt.
- Unterstützung für Tastaturkürzel.
Unterstützte Objekte in Schemata
Text: Ein- oder mehrzeilig.
Gerät: Wird ähnlich wie ein Gerät in der Zeilenansicht dargestellt. Möglichkeit zur Anzeige von Name, Symbol und Werten. Werte werden in der Akzentfarbe dargestellt und enthalten kleine Symbole für den Wertetyp.
Wert: Enthält nur einen numerischen Wert aus einem Gerät, einer Variablen oder einer historischen Statistik. Wird ohne Akzentfarbe dargestellt, abhängig vom gewählten hellen oder dunklen Schema.
Alle Objekte unterstützen drei Farbschemata: Hell, Dunkel und Automatisch – wechselt je nach App-Einstellungen. Außerdem kann die horizontale Ausrichtung des Objektinhalts (links, mittig, rechts) und die Skalierung eingestellt werden. Die Akzentfarbe wird vom Dashboard übernommen, auf dem das Schema erstellt wurde.
Tag- und Nachtmodus in Schemata

Möglichkeit, separate Bilder für Tag- und Nachtmodus festzulegen.
Die Farben einzelner Steuerelemente passen sich automatisch entsprechend ihrer Einstellungen an (Tagesfarben, Nachtfarben oder automatische Farbanpassung).
Kleine Fehlerbehebungen und Verbesserungen
- Vorbereitung auf neue Geräte: Single Zone Controller und Thermostat Controller